Balkonblumen für weniger sonnige Balkone

Auf viele Balkone scheint die Sonne nur zeitweise. Auch für diese und selbst für Balkone, die nach Norden ausgerichtet sind, gibt es schöne Balkonblumen sowie größere Pflanzen für die Kultur in einem Kübel.

Wenig sonnenhungrige Dauerblüher

Zu den fleißigen Dauerblühern, die einen halbschattigen Standort bevorzugen, gehören die Begonien und die Edellieschen. Sie blühen bis zum Herbst und bringen daher den ganzen Sommer über Farbe auf den Balkon. Beide vertragen allerdings keinen Frost und dürfen daher erst ins Freie, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind.

Begonien, die schon seit langer Zeit als Zimmerpflanzen geschätzt werden, sind in vielen Blütenfarben und mit unterschiedlichen Blattzeichnungen erhältlich. Darüber hinaus wurden inzwischen auch hängende Sorten gezüchtet. Begonien blühen zum Teil sogar im Schatten, sollten jedoch einen Platz bekommen, an dem sie vor Regen und Wind geschützt sind. Weniger empfindlich sind die Eisbegonien. Sie bleiben mit einer Endhöhe von etwa 25 Zentimetern kleiner als viele andere Begonien und sind zudem besonders pflegeleicht.

Edellieschen wurden aus den ebenfalls beliebten Fleißigen Lieschen gezüchtet. Sie bilden größere Blüten und sind daher ideal für Balkone, auf denen nicht unbegrenzt viel Platz für Blumen zur Verfügung steht. Auch die Fleißigen Lieschen gedeihen jedoch bestens an einem weniger sonnigen Standort. Bei diesen Blumen dominieren Weiß- und Rottöne.

Glockenblumen bilden häufig lilafarbene Blüten, sind aber auch in anderen Blütenfarben verfügbar. Sie dürfen wegen ihrer guten Frosthärte selbst im Winter auf dem Balkon bleiben und behalten ganzjährig ihre Blätter. Ein Teil des Laubs kann in den Wintermonaten zwar absterben, im Frühling treibt eine Glockenblume jedoch wieder aus.

Dekorative Grünpflanzen für Kübel und Kästen

Das immergrüne Efeu ist eine schöne Ergänzung zu blühenden Balkonblumen. Es ist winterhart und kann daher ganzjährig in den Kübeln, Kästen und Ampeln bleiben. So entsteht mit neuen Sommerblumen in jedem Frühjahr eine andere Kombination und die Pflanzgefäße sind in den Wintermonaten nicht komplett leer. Bis zur nächsten Bepflanzung können Frühlingsboten wie die Narzissen die Lücken füllen.

Zusätzliche Farbe bringen Buntnesseln in Kästen und Kübel. Ihre Blätter sind oft mehrfarbig und entsprechend dekorativ. Die Blüten sind dagegen unscheinbar. Sie sollten am besten gleich entfernt werden, denn dadurch wachsen die Pflanzen buschiger. Buntnesseln sind mit Blättern in den unterschiedlichsten Farbkombinationen erhältlich. Frost und selbst niedrige Temperaturen vertragen sie jedoch nicht. Da sie auch als Zimmerpflanzen geschätzt werden, können sie den Winter gegebenenfalls im Haus verbringen.

Die Funkien sind ebenfalls vor allem wegen ihres schönen Laubs beliebt. Sie bilden jedoch zusätzlich dekorative Blüten, die weiß oder lila sind. Die Blütezeit fällt bei den meisten Sorten in die Monate Juni und Juli. Funkien sind frosthart, benötigen in Kästen und Kübeln, in denen ihr Wurzelbereich der Kälte stärker ausgesetzt ist als im Garten, aber einen leichten Winterschutz. Wegen ihrer relativ großen Blätter, über die viel Feuchtigkeit verdunstet, ist es außerdem wichtig, sie regelmäßig zu gießen.

Kübelpflanzen für halbschattige Balkone

Für die Kultur in einem Kübel auf einem eher schattigen Balkon eignet sich unter anderem die Fuchsie. Sie nimmt als Hochstämmchen nur wenig Bodenfläche in Anspruch, ist aber auch in vielen anderen Wuchsformen und selbst mit hängendem Wuchs erhältlich. Eine Fuchsie sollte möglichst wenig direkte Sonne bekommen und vor allem vor praller Mittagssonne geschützt sein.

Bei einer großen Fuchsie in einem Kübel lohnt sich eine frostfreie Überwinterung. Hierfür eignet sich ein kühler Raum, der ruhig dunkel sein darf.

Eine weitere schöne Kübelpflanze für halbschattige bis schattige Standorte ist die Hortensie. Für den Balkon eignet sich vor allem die in einem Kübel relativ klein bleibende Bauernhortensie. Sie blüht im Unterschied zu anderen Hortensienarten den ganzen Sommer und bildet meistens blaue, weiße oder rosafarbene Blüten.

Hortensien haben einen hohen Wasserbedarf. Bei der Topfkultur ist es daher wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu gießen. Besonders viel Wasser benötigen sie während der Blütezeit. Bei einer Hortensie im Kübel empfiehlt es sich zudem, als Substrat die etwas saure Azaleen- oder Rhododendronerde zu verwenden.