Pflanzenlexikon

  • Berberitze – Sauerdorn

    Berberitze – Sauerdorn

    Die Berberitze oder mit ihrem deutschen Namen Sauerdorn wird in anderen Ländern auch wegen ihrer Beeren angebaut. Hierzulande ist sie… weiterlesen

  • Drachenbaum

    Drachenbaum

    Der Drachenbaum gehört zu den Zimmerpflanzen, die auch an relativ dunklen Standorten gut gedeihen. Er ist besonders pflegeleicht und daher… weiterlesen

  • Stachelschweingras

    Stachelschweingras

    Das Stachelschweingras ähnelt dem Zebragras, denn es hat auf seinen grünen Blättern helle Querstreifen. Im Unterschied zum Zebragras wächst es… weiterlesen

  • Pflaumensorten

    Pflaumensorten

    Pflaumen gibt es in vielen verschiedenen Sorten, im privaten Anbau spielen jedoch vor allem die Zwetschgen, die Edelpflaumen, zu denen… weiterlesen

  • Fächerahorn – Japanischer Ahorn

    Fächerahorn – Japanischer Ahorn

    Der Fächerahorn oder Japanische Ahorn hat sehr feines und geschlitztes Laub und eine interessante Wuchsform. Ihn gibt es mit grünem… weiterlesen

  • Schalotte

    Schalotte

    Schalotten sind kleiner als gewöhnliche Speisezwiebeln und meist weniger scharf. Sie werden beim Anbraten schnell bitter und werden daher hauptsächlich… weiterlesen

  • Sanddorn

    Sanddorn

    Sanddornbeeren enthalten viel mehr Vitamin C als Orangen oder Zitronen. Tee oder Saft aus diesen Beeren wird daher vor allem… weiterlesen

  • Magnolie

    Magnolie

    Bei den Magnolien unterscheidet man zwischen den Sternmagnolien mit vielen kleinen Blütenblättern und den Tulpenmagnolien, deren einzelne Blütenblätter sehr groß… weiterlesen

  • Bromelie

    Bromelie

    Die Bromelie blüht nur einmal in ihrem Leben und stirbt danach. Ihre Blüte hält sich jedoch sehr lang und außerdem… weiterlesen

  • Dipladenia – Mandevilla

    Dipladenia – Mandevilla

    Die Dipladenia oder Mandevilla blüht den ganzen Sommer über und hat den großen Vorteil, dass sich ihre Blüten sehr lange… weiterlesen