Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Aus einer Palette einen vertikalen Kräutergarten bauen

Paletten werden in vielen Geschäften angeboten und in gebrauchtem Zustand manchmal sogar verschenkt. Aus ihnen entstehen mit wenig Aufwand vertikale Kräutergärten, die kaum Stellfläche benötigten und sich daher selbst für kleine Balkone eignen. Dennoch bieten ihre zumeist drei Etagen Platz für zahlreiche Kräuter. Stehen in jeder Reihe vier Pflanzen, lassen sich zwölf verschiedene Kräuter unterbringen. Bleibt zum Schluss noch Platz übrig, können in einem vertikalen Kräutergarten aus einer Palette auch kompakte Obstpflanzen wie Erdbeeren gedeihen. Reicht der Platz nicht aus, lässt sich der Kräutergarten dagegen durch eine zweite Palette oberhalb oder neben der ersten erweitern.

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Auf der Unterseite einer Europalette sind in der Regel drei lange Bretter angebracht. Diese Seite wird später die Vorderseite sein, sodass hinter den drei Brettern die Kräuter wachsen. Die ursprüngliche Oberseite der Palette steht dagegen in den meisten Fällen an einer Wand. Alle nachfolgenden Arbeitsschritte können sich daher auf die später sichtbaren Teile beschränken. Die Oberseite der Palette als Vorderseite zu verwenden, ist jedoch ebenfalls möglich. Bei dieser Variante werden die Kräuter in Pflanzgefäße zum Aufhängen gesetzt und mithilfe der rund gebogenen Haken an die Holzbretter gehängt. Solche Pflanzgefäße werden häufig an Balkongeländern aufgehängt und sind inzwischen in vielen Formen und Farben sowie aus verschiedenen Materialien erhältlich. Die Kräuter aufzuhängen, bietet sich vor allem für Menschen mit wenig handwerklichem Geschick an, denn sie erfordert kaum Veränderungen an der Palette. Allein für eine ausreichende Standfestigkeit ist unbedingt zu sorgen, denn das Gewicht der Kräuter kann die Palette zum Kippen bringen.

Die Umwandlung einer Palette in ein Kräuterregal

Soll die ursprüngliche Optik einer Palette weitestgehend bewahrt bleiben, reicht es aus, mit Schleifklotz und Schleifpapier herausragende Holzsplitter zu entfernen und scharfe Kanten zu glätten. Wem dies nicht ordentlich genug aussieht, schleift das gesamte Holz von Hand oder mit einer Schleifmaschine glatt.

Steht eine Palette auf ihrer schmalen Seite, kippt sie leicht um. Dies lässt sich durch einfache Bretter verhindern, die an den beiden Enden der Palette mit langen Schrauben befestigt werden. Damit das Holz nicht aufreißt, sollten die Löcher für die Schrauben mit einem Holzbohrer vorgebohrt werden. Den besten Halt bieten zwei Schrauben, die diagonal versetzt in die dicken Holzquader der Palette geschraubt werden. Eine mögliche Alternative zur Anbringung von Füßen ist die Fixierung mithilfe von Dübeln und Schrauben an einer Wand.

Tipp: Soll der Kräutergarten frei stehen, empfiehlt es sich, das zweite und vierte Brett der Rückseite zu entfernen. Dadurch bekommen die Kräuter von beiden Seiten Licht und Luft. Diese beiden Bretter können als Böden für zwei Etagen verwendet werden.

Ein langes Brett, das zwischen die beiden bereits angebrachten Bretter auf die Palette geschraubt wird, dient als Boden für das unterste Kräuterfach. Auch die beiden anderen Etagen benötigen Böden. Diese müssen mit Ausklinkungen für die aufrechten Bretter versehen werden, damit kein Zwischenraum verbleibt. Mehrere Paletten lassen sich durch Holzbretter, die von der Rückseite auf das Holz geschraubt werden, verbinden.

Paletten sind robust, sodass auf den meisten Balkonen kein Anstrich mit einem Holzschutzmittel erforderlich ist. Ist der Kräutergarten Wind und Wetter ausgesetzt, lässt sich die Lebensdauer der Palette jedoch durch einen Holzschutz verlängern. Er sollte für die menschliche Gesundheit unbedenklich sein. Auch ein farbiger Anstrich ist möglich. Am besten passen Farben, die die Natürlichkeit der Palette und der Kräuter unterstreichen.

Das vertikale Kräuterregal bepflanzen

Ein direkter Kontakt mit Pflanzerde würde dazu führen, dass das Holz bald verrottet. Die Fächer, in denen später die Kräuter wachsen, sollten deshalb mit einer Folie oder einem Vlies ausgekleidet werden. Es lässt sich wahlweise mit Pappstiften oder einem Tacker am Holz fixieren. Wer dazu neigt, zu viel zu gießen oder den Kräutergarten an einem ungeschützten Standort aufstellen möchte, sollte in eine Folie mit dem Messer dünne Schlitze schneiden. Sie verhindern einen Wasserstau im Wurzelbereich, den die meisten Kräuter nicht mögen. Eine Alternative zu Vlies oder Folie sind Pflanzkästen speziell für Europaletten. Sie sind durch den Upcycling-Trend mittlerweile in vielen Geschäften erhältlich.

Als Pflanzerde eignet sich die Kräuter- und Anzuchterde am besten, denn sie ist nährstoffarm. Dadurch wachsen die Kräuter langsamer und entwickeln ein besonders gutes Aroma.

Die oberste Etage eines selbst gebauten vertikalen Kräutergartens bietet sich für Kräuter an, die relativ hoch werden. Dort können sie beliebig in die Höhe wachsen. Die unteren beiden Etagen sind dagegen durch die Böden der nachfolgenden Etage begrenzt. Für die meisten Kräuter reicht der Platz jedoch aus. Beim Einkauf der Kräuter ist es wichtig, Pflanzen in kleinen Töpfen auszuwählen. Für ein umfangreiches Wurzelwerk sind die Fächer einer Palette zu klein.

Alle Kräuter brauchen Sonne. Ein vertikaler Kräutergarten sollte deshalb an einer möglichst sonnigen Stelle auf dem Balkon platziert werden. Besonders sonnenhungrig sind Kräuter aus dem Mittelmeerraum, zu denen unter anderem Basilikum, Rosmarin, Oregano und Thymian gehören. Heimische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Kresse und Minze kommen dagegen mit weniger Sonne aus. Ihnen kann zu viel Hitze und Sonne sogar schaden. Dann hilft eine Beschattung aus beispielsweise einem Vlies.