Frische Kräuter gehören in jede Küche – doch wenn die Temperaturen sinken, stellt sich vielen Hobbygärtnern die Frage: Welche Kräuter überstehen den Winter im Freien und welche brauchen Schutz? In diesem Ratgeber erfährst du, wie du mediterrane, heimische und winterharte Kräuter richtig überwinterst – egal, ob sie im Beet, im Topf oder auf dem Balkon wachsen.
Warum die richtige Überwinterung wichtig ist
Kräuter stammen aus sehr unterschiedlichen Klimazonen. Während Basilikum und Lavendel Sonne und Wärme lieben, kommen Petersilie und Schnittlauch mit Frost gut klar. Wer seine Kräuter über den Winter retten möchte, sollte deshalb wissen:

- Wie frostempfindlich die jeweilige Pflanze ist
- Ob sie winterhart oder frosttolerant ist
- Und ob sie im Topf oder im Boden wächst
Ein gezielter Winterschutz hilft, Ernteausfälle und Pflanzenverluste zu vermeiden.
Übersicht: Welche Kräuter müssen rein, welche können draußen bleiben?
Kategorie | Kräuter | Standort im Winter | Tipps |
---|---|---|---|
Winterhart – können draußen bleiben | Schnittlauch, Petersilie, Echter Thymian, Salbei, Oregano, Minze, Melisse, Deutscher Estragon | Im Beet oder Topf mit Schutz | Mulchen, an frostfreien Tagen gießen |
Nicht frosthart – besser ins Haus holen | Basilikum, Rosmarin, Majoran, Zitronengras, Koriander, Französischer Estragon | Heller Platz auf der Fensterbank | Regelmäßig lüften, wenig gießen |
Bedingt winterhart – nur mit Schutz | Bohnenkraut, Lavendel, Liebstöckel (junge Pflanzen), gewisse Thymiansorten | Geschützter Platz, mit Vlies abdecken | Staunässe vermeiden |
Winterharte Kräuter – diese dürfen draußen bleiben
1. Schnittlauch
Schnittlauch ist sehr robust. Im Beet übersteht er Frost problemlos, nur Topfpflanzen sollten leicht geschützt werden. Ein Vlies oder ein anderes isolierendes Material, das du um den Topf wickelst, schützt den Wurzelbereich vor Kälte.
Tipp: Im Frühjahr einfach zurückschneiden – Schnittlauch treibt zuverlässig wieder aus und bildet schon bald neue Halme.
2. Petersilie
Petersilie ist winterhart, reagiert aber empfindlich auf Staunässe. Ein durchlässiger Boden und sparsames Gießen sind daher wichtig.
- Topf an eine geschützte Hauswand stellen
- Leicht mulchen, damit die Wurzeln nicht austrocknen
3. Thymian & Oregano
Die verschiedenen Sorten des Thymian sowie der Oregano zählen zu den mediterranen Kräutern, die Frost tolerieren und mit einem leichten Schutz gut durch den Winter kommen.
- Bei einer Überwinterung im Beet den Boden rund um die Pflanzen mit Tannenzweigen oder Reisig abdecken
- Im Topf: An windgeschützten Platz stellen und isolieren (z. B. mit Jutesack)
4. Salbei
Salbei übersteht den Winter gut, wenn er nicht zu nass steht.
- Rückschnitt erst im Frühjahr
- Eine Mulchschicht schützt Wurzeln vor Frost
5. Minze & Zitronenmelisse
Minze und Zitronenmelisse sind wurzelstark und winterhart.
- Im Beet kein Problem
- Im Topf: Erde mit Vlies oder Styropor vor Frost schützen
Frostempfindliche Kräuter – diese müssen ins Haus
1. Basilikum
Basilikum ist eine echte Frostdiva – schon unter 10 °C wird es kritisch.
- Ins Haus holen, an einen hellen und warmen Ort stellen (20 °C)
- Möglichst viel Licht: Fensterbank oder Pflanzenlampe
- Wenig gießen, Staunässe vermeiden
2. Rosmarin
Rosmarin ist nur bedingt winterhart – abhängig von Sorte und Standort.
- Ideal: Überwintern bei 5–10 °C, hell und frostfrei
- Gießen nicht vergessen – er mag keine Trockenheit
- Im Frühjahr langsam wieder an die Sonne gewöhnen
3. Majoran & Zitronengras
Majoran und Zitronengras stammen aus warmen Regionen.
- Drinnen bei 15–20 °C halten
- Heller Platz und sparsam gießen
4. Koriander
Koriander ist einjährig und überlebt den Winter nicht. Ihn musst du im Frühjahr neu aussäen.
Bedingt winterharte Kräuter – mit Schutz draußen lassen
Einige Kräuter überstehen milde Winter mit Schutz im Freien.
1. Lavendel
- Lavendel verträgt Fröste bis etwa –10 °C
- Nur bei durchlässigem Boden, deshalb Staunässe vermeiden
- Junge Pflanzen mit Vlies abdecken
2. Estragon
- Nur den Deutschen Estragon im Beet belassen, der Französische Estragon verträgt keinen Frost
- Topfpflanzen besser an einen frostfreien Platz stellen
3. Bohnenkraut
- Beim Bohnenkraut sind viele Sorten einjährig. Überwintern lassen sich nur mehrjährige Sorten wie das Winter- oder Bergbohnenkraut.
- Topfpflanzen besser an einen frostfreien Platz stellen
4. Liebstöckel (Maggikraut)
- Alte, eingewurzelte Liebstöckel-Pflanzen sind robust und gut winterhart
- Junge Pflanzen leicht mulchen oder mit Laub abdecken
Kräuter im Topf überwintern – so geht’s richtig
Kräuter im Topf sind empfindlicher als ausgepflanzte Exemplare im Beet, weil ihre Wurzeln leichter durchfrieren.
So schützt du sie:
- Töpfe auf eine Holz- oder Styroporplatte stellen (nicht direkt auf den kalten Boden).
- Kübel mit Jutesack, Vlies oder Noppenfolie umwickeln.
- Erde mit Reisig abdecken.
- An frostfreien Tagen mäßig gießen.
- Nicht in beheizten Räumen überwintern – sonst treiben sie zu früh aus.

Häufige Fehler beim Überwintern von Kräutern
❌ Zu viel gießen → Wurzelfäule
❌ Zu wenig Licht → gelbe, schwache Triebe
❌ Falscher Standort → Zugluft oder Heizungsluft schadet
❌ Kein Schutz bei der Topfkultur → Wurzeln frieren ein
Fazit: So kommen Kräuter gut durch den Winter
Mit etwas Aufmerksamkeit lassen sich viele Kräuter problemlos überwintern.
- Heimische Arten wie Schnittlauch, Petersilie & Minze bleiben draußen.
- Mediterrane Kräuter wie Basilikum brauchen Schutz im Haus.
- Und Topfpflanzen danken dir für eine wärmende Isolierung.
So hast du auch im nächsten Frühjahr wieder frische Kräuter – ganz ohne Neukauf.