In den Sommermonaten blühen viele Pflanzen. Dementsprechend groß ist das Nahrungsangebot für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten. Im Herbst werden die Blüten dagegen immer weniger. Wer seinen Garten insektenfreundlich gestalten möchte, sollte daher gezielt Spätblüher pflanzen. Ihre Blüten bieten den Insekten die Möglichkeit, einen ausreichend großen Wintervorrat anzulegen. Spätblüher sind jedoch nicht nur für Insekten von Vorteil. Sie bringen zum Ende der Gartensaison noch einmal Farbe in den Garten.

Spätblühende Stauden
Bei der Herbstaster verdeutlicht schon der Name die späte Blütezeit. Sie zählt wie viele andere Spätblüher zu den Stauden, deren überirdische Teile im Winter absterben und die im Frühling aus dem Wurzelstock wieder austreiben. Spätblühende Stauden sind daher eine dauerhafte und meistens auch pflegeleichte Lösung. Zu dieser Gruppe gehören neben der Herbstaster Alant, Blutweiderich, Duftnessel, Fetthenne, Gamander, Gartendost, Goldrute, Herbstanemone, Indianernessel, Kugeldistel, Mädchenauge, Mannstreu, Prachtkerze, Prachtscharte, Purpurglöckchen, Silberdistel, Silberkerze, Skabiose, Sonnenbraut, Sonnenhut, Sterndolde, Storchschnabel, Wasserdost, Weidenröschen, Wiesenraute und Wiesen-Witwenblume.

Kräuter mit später Blütezeit
Auch einige Kräuter bilden erst spät im Jahr Blüten. Sie erfüllen gleichzeitig einen praktischen Nutzen, denn ihre Blätter verleihen Gerichten einen noch besseren Geschmack. Darüber hinaus werden sie in vielen Fällen als Heilkräuter zur Linderung bestimmter Leiden genutzt. Von den spätblühenden Kräutern, zu denen Borretsch, Liebstöckel, Majoran, Oregano, Pfefferminze, Pimpinelle, Salbei, Thymian, Winter-Bohnenkraut, Ysop und Zitronenmelisse gehören, profitieren daher Mensch und Tier.

Bienenweiden für naturnahe Gärten
In einen naturnah gestalteten Garten passen sehr gut Acker-Ringelblumen, Kornblumen, Weißklee, Rotklee und andere Wildblumen. Ebenso hübsch wirken einige Herbstzeitlose in den Beeten. Sie sprießen als Zwiebelblumen jedes Jahr wieder aus dem Boden.
Eine insektenfreundliche Pflanze, die ebenso gern brachliegende Bodenflächen bedeckt wie sie in die Höhe klettert, ist das Efeu. Wer es etwas bunter mag, kann größere Flächen aber auch mit der Kapuzinerkresse begrünen. Sie bildet den ganzen Sommer über Blüten, ist im Unterschied zum Efeu allerdings nicht winterhart.